Skip to main content

Broken Flowers. Felix Dobbert im Gießkannenmuseum

Ausstellungsansicht, Foto: Felix Dobbert
Eröffnung: Sonntag, den 6. November um 11 Uhr
Einführung: Jörg Wagner
Künstlergespräch: 25. Februar 2023 um 15 Uhr
Ausstellungsdauer: 6.11.2022 bis 25.02.2023
Ort: Gießkannenmuseum
Sonnenstraße 3, 35390 Gießen

Felix Dobbert (*1975) studierte Kommunikationsdesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und schloss ein Studium für Kommunikationsdesign und künstlerische Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Jörg Sasse an. In Gießen ist er kein Unbekannter, denn von 2016 bis 2018 hatte er am hiesigen Institut für Kunstpädagogik die Gastprofessur im Bereich der künstlerischen Fotografie inne. In Dortmund leitet er seit 2018 den Bereich der Fotografie am Institut für Kunst und Kunstwissenschaft an der Fakultät Kunst der TU. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Im Zentrum der künstlerischen Fotografie von Felix Dobbert steht das Stillleben und in den letzten Jahren die Blume als bevorzugtes Bildmotiv. Dabei setzt er sich nicht nur mit spezifischen Objekten aus unserer dinglichen Welt auseinander, sondern macht die Möglichkeiten des Mediums Fotografie selbst mit zum Bildthema.
Waren seine frühen Serien im Studio entwickelte Versuchsanordnungen, die unter dezidierter Lichtregie auf kleinen Bildbühnen präzise komponiert wurden, gibt er in den Werkserien der letzten Jahre Teile seiner gestalterischen Kontrolle ab.


So lässt er sowohl den Zufall als auch die technischen Rahmenbe-dingungen der Fotografie motivisch mitwirken und zeigt gleichzeitig deren produktive Fehlerhaftigkeit.

Im Rahmen der FREIFLÄCHE, die einmal im Jahr zeitgenössische Künstler:innen um einen künstlerischen Beitrag für das  Gießkannen-museum bittet, zeigt Felix Dobbert eine Auswahl aus seiner Serie Broken Flowers. Mit dem Jahr 2018 beginnt er Schnittblumen im häuslichen Kontext zu fotografieren. Diese haben das Pralle und Frische – Aspekte wofür wir sie eigentlich als dekorative Vaseninhalte schätzen – bereits hinter sich gelassen. Mit einer Sofortbildkamera, deren kaum zu beein-flussende Bilderzeugnisse vom Künstler später mitunter stark vergrößert werden, fängt er vorgefundene Blumensträuße und Blütenköpfe ein, deren verblaste Erscheinungen eher morbide und von beinah malerischer Qualität sind.
Für das GiKaMu hat der Künstler eine ortsbezogene Hängung entwickelt, die die große Ausstellungsfläche formatfüllend bespielt und mit Bildtapete und darauf platzierten gerahmten Arbeiten zwei Ebnen aufmacht. 
Die Broken Flowers können so an einem Ort, der sich der Formenvielfalt von Gießgefäßen verschrieben hat, mit einer besonderen Präsenz aufwarten und mit der Sammlung in einen Dialog treten.