Skip to main content

DRI.P.63 „DDR-Gondel, schwarz-gelb“

Dieses schöne Stück, das Anfang der 60er Jahre in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz) erworben worden war, hat das GiKaMu auf dem Postweg erreicht. Die Stifterin hatte einen Beitrag über das Museum im MDR gesehen und daraufhin das schmucke Exemplar samt Brief nach Gießen geschickt. Dort angekommen, hatte der Museumsneuzugang gleich einen Auftritt bei einem Pressetermin und gelangte so in die hiesigen Medien.
Der DDR-Blumengießer aus zweifarbigem Kunststoff nach einem Design des Formgestalters Klaus Kunis (1931-1996) darf heute in kaum einer Ausstellung zum Thema DDR-Design fehlen. Das Gießgefäß wurde von Kunis in den frühen 1960er Jahren entworfen und bis in die 70er Jahre in 28 verschiedenen Variationen von der VEB Glasbijouterie Zittau produziert. Dabei unterscheiden sich die Modelle in Farbgebung, Henkelform, Eingießöffnung, Standfläche und Hohlkörpergröße.
Mit den Jahren nahm die Qualität von Verarbeitung sowie Material aufgrund von normierter Massenproduktion und Materialmangel sichtbar ab. Handelt es sich bei diesem Exemplar noch um ein Modell mit solider Verarbeitung, kann man bei verschwisterten Modellen wie DRI.P.84 oder DRI.P.135 den Qualitätsverlust deutlich nachvollziehen.

Geschwisterkanne(n) im GiKaMu: DRI.P.84, DRI.P.135

Kategorie

Stifter*in

Gisela Ettelt, Chemnitz

Beschreibung

Plastik/Polysterol, 0,5 Liter, 60er-Jahre-Modell aus der DDR, flache, dynamische Gondelform, zweifarbig, unten schwarz, oben und an der Henkelunterseite gelb, gut erhalten, Hersteller: VEB Glasbijouterie Zittau, Design: Klaus Kunis

Gleiche Kategorie