Dritte Online-Konferenz zur bundesweiten Vernetzung
„Deutschland gießt gemeinsam Stadtbäume“
„Deutschland gießt gemeinsam Stadtbäume“
Donnerstag, den 27. November von 16 bis 19 Uhr
Mehr heiße Tage, längere Trockenperioden und Starkregen von dem verdichtete Baumscheiben nur wenig profitieren. Unsere Stadtbäume sind in ganz Deutschland extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Dringlichkeit der Klimaanpassung ist nicht mehr zu übersehen.
In vielen Kommunen sind in den vergangenen Jahren kreative, zukunftsorientierte Lösungen und Handlungsmöglichkeiten für den Erhalt des Stadtgrüns entstanden – aus der Engagementlandschaft heraus ebenso wie durch erfolgreiche koproduktive Zusammenarbeit von Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Um dieses Wissen sichtbar zu machen und zugänglich zu teilen, hat das Team von LEIPZIG GIESST, getragen von der Stiftung „Ecken wecken“, eine Plattform aufgebaut, auf der Teil-nehmende ihre Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen können. Im November 2024 fand die Auftaktveranstaltung für das Netzwerk „DEUTSCHLAND GIESST“ statt, bei der hauptamtliche Akteur:innen und Engagierte erstmalig deutschlandweit miteinander vernetzt wurden.
Im März 2025 kamen rund 60 Menschen aus unterschiedlichen Städten zu einer Hybrid-Konferenz in Leipzig zusammen, aus der sich eine Arbeitsgruppe zur Planung der dritten Konferenz gründete. Nun lädt das Netzwerk in dieser Woche zur dritten Konferenz im Online-Format ein, um erneut wertvollen Wissenstransfer und Vernetzung zu ermöglichen. Mit dabei sind viele bekannte Akteure, wie Dresden gießt, das Gießkannenmuseum Gießen, Pirna 800, die Gießkannenheld:innen, Zukunftsinitiative KLIMA.WERK und Leipzig gießt sowie auch neue Gesichter, die das Netzwerk weiter bereichern.
Die Konferenz wird durchgeführt mit der Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Das Programm lässt reichlich Inspiration tanken: Mit kreativer Live-Schalte aus dem Gießkannenmuseum Gießen
Die Konferenz findet am 27.11.2025 von 16 bis 19 Uhr online statt. Teilnehmende aus Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft erwartet erneut ein vielfältiges Programm: Kreative Praxisbeispiele zu Wassertanks und Gießlogistik im öffentlichen Raum, Strategien für den Start von Gießprojekten und die Einbindung von Freiwilligen, Impulse zur digitalen Infrastruktur für Stadtgrün und vieles mehr eröffnen Raum für lebendigen, fachlichen Austausch – und geben Rückenwind für konkretes Handeln vor Ort.
Stefanie Adamitz (Projektmanagement) von LEIPZIG GIESST merkt an:
„Es ist für alle etwas dabei – für die engagierte Gießerin ebenso wie für den Sachbearbeiter im Grünflächenamt. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Wissenstransfer und gemeinsames Handeln, um deutschlandweit Menschen zusammenzubringen, die sich für den Erhalt unserer Stadtbäume engagieren. Denn gemeinsam lassen sich Veränderungen am besten anstoßen – und es fühlt sich auch besser an.“
Langweilig wird es bei unserem Online-Format dabei nicht: Gleich zu Beginn gibt es eine Live-Schalte aus dem Gießkannenmuseum in Gießen, die mit einem kreativen Format den Startschuss für den dritten bundesweiten Austausch setzt.
Alle Infos zum Programm sowie zur Anmeldung sind auf folgender Seite zu finden:
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/deutschland-giesst