Skip to main content

DRI.K.47 „Bollhagen, weiß“

Die Stifterin, die das GiKaMu schon einmal um ein besonders schönes Exemplar bereichert hat, ist nun auch für die Zusendung dieses kunsthandwerklichen Objektes verantwortlich. Im Jahr 1999 hat sie dieses Stück, das in den Werkstätten von Hedwig Bollhagen in Marwitz bei Berlin gefertigt wurde, in der Galerie Schmidt-Rottluff in Chemnitz aufgrund der außergewöhnlichen Form erworben. Die Kanne wurde allerdings niemals benutzt.

Hedwig Bollhagen gehört zu den bedeutendsten deutschen Keramikerinnen des 20. Jahrhunderts und ist u. a. durch ihre DDR-Alltagskeramik bekannt, die durch Schlichtheit und zeitlose Erscheinung besticht. Das henkellose Gießmodell wurde Mitte der 50er Jahre von ihr entworfen und ist seitdem ein begehrtes Design- und Sammlerobjekt. Noch heute wird diese seriell aufgelegte Keramik in den Hedwig-Bollhagen-Werkstätten in Brandenburg in verschiedenen Farben produziert.

Geschwisterkanne(n) im GiKaMu: DRI.K.72, DRI.K.133, DRI.K.138

Kategorie

Stifter*in

Gisela Ettelt, Chemnitz

Beschreibung

Keramik, 0,75 Liter, weiß, runder Korpus mit beidseitig nach innen gewölbten Backen, kein Henkel, gerade Tülle, Standring, Hedwig-Bollhagen-Keramik, HB-Signatur / Nummer 19 am Boden, Preisschild; 49.- DM, Modell: 766, Entwurf: 1955

Gleiche Kategorie