
GOD.313 „Andenken 1896“
Gleich mehrere Kisten mit Keramikmodellen wurden dem GiKaMu aus einer niederbayerischen Privatsammlung übereignet! Der Übergabe in Vilsbiburg ging ein längerer Austausch mit der Stifterin voraus, denn die räumliche Entfernung, der Umfang der Spende sowie die pandemiebedingten Einschränkungen verkomplizierten einen zeitnahen Transfer. Mehrere Monate sollten ins Land gehen, bis Teile der Privatsammlung, deren Schwerpunkt auf Kunsthandwerk aus Südeuropa und industriell gefertigter Keramik liegt, im Museum landeten.
Zwei Freund:innen des GiKaMu nutzten ihren Kurzurlaub im Bayerischen dazu, das versprochene Gut nach Gießen zu transportieren. Auf dem Rückweg wurden kurzerhand zehn sperrige Kisten in ihren Camper verladen; dieser war damit proppenvoll und auch die Liegefläche bedeckt – an eine weitere Übernachtung war somit also nicht mehr zu denken!
Nicht alle Exemplare aus dieser Großspende können in die Ausstellung des GiKaMu eingehen. Doch bei diesem Kännchen dürfte es sich wohl um das älteste aus dem Konvolut handeln. Bei seiner Übergabe ist das Dekorationsobjekt exakt 126 Jahre alt. Wer es damals als Andenken in Berlin erworben hat, wissen wir nicht. Dafür ist aber bekannt, dass vom 1. Mai bis 15. Oktober 1896 die Berliner Gewerbeausstellung im Treptower Park stattgefunden hat. Sie sollte auch als die „verhinderte Weltausstellung“ in die Geschichte eingehen. Recherchiert man zu Souvenirs von diesem Großereignis, so tauchen Schnapsgläschen, Tassen oder Teller mit vergleichbarem Dekor auf.
Zwei Freund:innen des GiKaMu nutzten ihren Kurzurlaub im Bayerischen dazu, das versprochene Gut nach Gießen zu transportieren. Auf dem Rückweg wurden kurzerhand zehn sperrige Kisten in ihren Camper verladen; dieser war damit proppenvoll und auch die Liegefläche bedeckt – an eine weitere Übernachtung war somit also nicht mehr zu denken!
Nicht alle Exemplare aus dieser Großspende können in die Ausstellung des GiKaMu eingehen. Doch bei diesem Kännchen dürfte es sich wohl um das älteste aus dem Konvolut handeln. Bei seiner Übergabe ist das Dekorationsobjekt exakt 126 Jahre alt. Wer es damals als Andenken in Berlin erworben hat, wissen wir nicht. Dafür ist aber bekannt, dass vom 1. Mai bis 15. Oktober 1896 die Berliner Gewerbeausstellung im Treptower Park stattgefunden hat. Sie sollte auch als die „verhinderte Weltausstellung“ in die Geschichte eingehen. Recherchiert man zu Souvenirs von diesem Großereignis, so tauchen Schnapsgläschen, Tassen oder Teller mit vergleichbarem Dekor auf.
Kategorie
Stifter*in
Angelika Uhlig, Vilsbiburg; überführt von Annemarie Hank und Helmut Indra
Beschreibung
Keramik, 0,1 Liter, weiß, englische Form, einseitige bildliche Darstellung und Schriftzug am Korpus: „Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896“, hellgrüne Färbung am Deckel und im oberen Teil des Korpus, verschnörkelte Details am ausgestellten Boden und Deckel, sowie an den zwei Henkeln und der Tülle, goldene Verzierungen und Sprenkel, 7-Punkt-Brause, guter Erhaltungszustand