
K.P.135 „Kattaka Auttaka“
Angeblich ist dieses Exponat einst von Karthago nach Gießen gereist! Die Versilberte wurde vom Stifter im Rahmen einer Veranstaltung zum „Tag der Gießkanne“ am 4. Juli 2023 gespendet. Als selbsternannter Dada-Grantler war er mit seiner Solo-Show zu Gast im GiKaMu und hat das Publikum an diesem Abend mit seinem Programm bestens unterhalten, in dem die umgestaltete Kinderkanne eine wichtige Rolle spielte. Folgendes wurde dazu in der Schomberschen Erzählung humoristisch überliefert:
„Als Hanni der Karthager mit seinem treuesten Berater Nanni, einem Soldaten und den Elefanten über die Alpen gen Rom zog, wurde allmählich die Nahrung knapp. Hanni sah, wie ein Elefant Wasser versprühte und daraufhin ließ der Heerführer eine erste Gießkanne aus gedengeltem Silber nach dem Ebenbild des Elefanten fertigen. Der Name für dieses Gefäß entstand nach dem Ausspruch: ‚Gießen kann ich / Gieß kann e i‘.
Mit der Erfindung von Hanni konnte man sich vom Regen unabhängig machen und Getreide und Gemüse anbauen. So machten sich die Karthager autark. Das war im Krieg ein großer und nicht zu unterschätzender Vorteil und nur daraus begründete sich der übergroße Erfolg von Hannis Kriegszug, der ihn bis vor die Tore Roms brachte. Gießen heißt siegen. In Rom feierte man ein großes Fest zu Ehren Hannis, den Hanni Ball. (…) Die aus dem Jahr 218 v. Chr. stammende Silberkanne wurde in den späten 80er Jahren des vorvergangenen Jahrhunderts in einer Höhle in der Nähe von Karthago gefunden.“
„Als Hanni der Karthager mit seinem treuesten Berater Nanni, einem Soldaten und den Elefanten über die Alpen gen Rom zog, wurde allmählich die Nahrung knapp. Hanni sah, wie ein Elefant Wasser versprühte und daraufhin ließ der Heerführer eine erste Gießkanne aus gedengeltem Silber nach dem Ebenbild des Elefanten fertigen. Der Name für dieses Gefäß entstand nach dem Ausspruch: ‚Gießen kann ich / Gieß kann e i‘.
Mit der Erfindung von Hanni konnte man sich vom Regen unabhängig machen und Getreide und Gemüse anbauen. So machten sich die Karthager autark. Das war im Krieg ein großer und nicht zu unterschätzender Vorteil und nur daraus begründete sich der übergroße Erfolg von Hannis Kriegszug, der ihn bis vor die Tore Roms brachte. Gießen heißt siegen. In Rom feierte man ein großes Fest zu Ehren Hannis, den Hanni Ball. (…) Die aus dem Jahr 218 v. Chr. stammende Silberkanne wurde in den späten 80er Jahren des vorvergangenen Jahrhunderts in einer Höhle in der Nähe von Karthago gefunden.“
Kategorie
Stifter*in
Peter Schomber
Beschreibung
Plastik, 1,4 Liter, ehemals hellblau, jetzt silbern bemalt, Korpus in Elefantenform, blau aufgemalte Akzentuierungen, grün eingefärbte Augen, roter Schriftzug beidseitig: „Kattaka Auttaka“, undicht