
DRI.M.257 „Der rote Gunnar“
Dieses Exponat ist Teil eines recht umfangreichen Nachlasses aus dem süddeutschen Raum, der 2019 ans GiKaMu ging. Der Stifter war leidenschaftlicher Sammler und ist kürzlich im Alter von 80 Jahren verstorben. Ursprünglich aus Berlin stammend, hatte es den gelernten Elektriker Anfang der 60er Jahre nach Öpfingen/Schwaben verschlagen, wo er lange gelebt hat und als passionierter Freizeit-Forscher, Flohmarktgänger und „Allessammler“ ortsbekannt war. In seinem an Dingen reichen Nachlass befanden sich auch Kisten voller Gießkannen, die den Weg von Schwaben ins Hessische fanden. Das üppige Konvolut umfasst einige ganz besondere Stücke, die nun sukzessive inventarisiert werden.
Das rote Gießgerät besticht durch seine schlichte Form. Internetrecherchen haben ergeben, dass es sich hier um einen Entwurf des schwedischen Designers und Architekten Gunnar Ander (1908-1976) handelt. Dieser war für die Firma „Ystad Metall“ tätig und hat für dieses Label Kerzenständer, Leuchten, Schalen und andere Objekte entworfen, die heute zu begehrten Designklassikern zählen. Dieses Exemplar stammt aus den 50er Jahren; das gleiche Modell wurde auch in Kupfer gefertigt.
Das rote Gießgerät besticht durch seine schlichte Form. Internetrecherchen haben ergeben, dass es sich hier um einen Entwurf des schwedischen Designers und Architekten Gunnar Ander (1908-1976) handelt. Dieser war für die Firma „Ystad Metall“ tätig und hat für dieses Label Kerzenständer, Leuchten, Schalen und andere Objekte entworfen, die heute zu begehrten Designklassikern zählen. Dieses Exemplar stammt aus den 50er Jahren; das gleiche Modell wurde auch in Kupfer gefertigt.
Kategorie
Stifter*in
ICKE alias Gerhard Boettcher, Öpfingen
Beschreibung
Metall, ca. 0,7 Liter, rot lackiert, schmale zylindrische Form, Deckel schräg aufgesetzt, dünne, elegant geschwungene Tülle, Henkel mit Bast im Griffbereich umwickelt, Kennzeichnung am Boden: IKE und grüner Punkt, Stempel: Ystad Metall, Gebrauchsspuren